Cloud native Datenmigration für ein führendes Energieunternehmen

Ein deutschlandweit tätiger Konzern aus der Energiebranche entschied sich, seine fragmentierten und veralteten ETL-Prozesse auf eine moderne, Cloud-native Plattform zu migrieren. Ziel war es, die Effizienz zu steigern, die Systemstabilität zu erhöhen und gleichzeitig die Betriebskosten signifikant zu senken.
64
ETL-Strecken konsolidiert
60%
Verarbeitungszeit reduziert
85%
Betriebskosten eingespart
100%
Prozessautomatisierung

Herausforderung

Die bestehenden ETL-Prozesse liefen auf einer Vielzahl von Plattformen, darunter SAP BW, Oracle-Datenbanken und lokale Server, die 24/7 betrieben wurden. Dies führte zu:

  • Hohem Ressourcenverbrauch durch permanent laufende On-Premises-Server.
  • Langen Verarbeitungszeiten bei gleichzeitiger Abhängigkeit von manuellen Eingriffen.
  • Mangelnder Flexibilität, um mit neuen Geschäftsanforderungen mitzuwachsen.

Lösung

Das Projekt umfasste die vollständige Migration und Optimierung der ETL-Prozesse auf eine Cloud-native Architektur mit Azure Data Factory und Databricks.

  1. Effiziente Ressourcennutzung: Die Databricks-Cluster werden nur dann gestartet, wenn sie benötigt werden – durchschnittlich 2 Stunden pro Tag.
  2. Datenintegration: Daten aus SAP BW und Oracle-Datenbanken wurden in eine skalierbare Cloud-Umgebung migriert.
  3. Prozessautomatisierung: Azure Data Factory orchestriert die Pipelines vollständig automatisiert und minimiert manuelle Eingriffe.
  4. Monitoring und Fehlerbehebung: Aufbau eines Reporting- und Error-Logging-Systems, das die Betriebstransparenz erhöht und Fehler proaktiv meldet.

Ergebnis

  • Signifikante Kostensenkung: Durch die Abschaltung der permanent laufenden On-Premises-Server und die Nutzung von Databricks nur bei Bedarf wurden die Infrastrukturkosten um 85% reduziert.
  • Optimierte Ressourcen: Cluster laufen jetzt nur etwa 2 Stunden pro Tag, ohne Kompromisse bei der Datenverarbeitung.
  • Stabile Datenprozesse: Die nächtlichen Datenläufe sind stabil und zuverlässig.
  • Zeiteffizienz: Verarbeitungszeiten wurden um 60% gesenkt, was dem Unternehmen schnellere Entscheidungen ermöglicht.
  • Skalierbarkeit: Die neue Lösung ist flexibel und bereit, zukünftige Anforderungen zu bewältigen.

Dieser Ansatz zeigt, wie Unternehmen durch den Wechsel zu einer Cloud-nativen Architektur nicht nur die Performance ihrer Datenprozesse steigern, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen realisieren können. Besonders die dynamische Nutzung von Databricks-Resourcen bietet eine ideale Kombination aus Flexibilität, Effizienz und Kosteneffektivität.

Entdecke weitere Projekte

Weitere Projekte

Simpler Prozess, großartige Ergebnisse

Wir helfen Dir, aus Deinem Datendschungel klare Entscheidungen zu formen.

01 – Analyse

Zuerst schauen wir uns gemeinsam Deine aktuelle Datenlandschaft an, checken die wichtigsten KPIs und finden heraus, wo noch Potenzial schlummert. Das Ziel: Wir wissen genau, wo wir ansetzen müssen, um Deinem Unternehmen mit Daten den nächsten Schub zu geben.

02 – Planung

Auf Basis dieser Insights bauen wir Dir einen individuellen Fahrplan. Wir suchen die passenden Tools und Plattformen aus, alles verständlich und ohne Fachchinesisch. So bleibst Du am Steuer, hast die volle Kontrolle, während wir zusammen einen klaren, umsetzbaren Plan erstellen.

03 – Umsetzung & Schulung

Jetzt geht’s an die Praxis: Wir integrieren die Lösungen in Deine Systeme, verbinden sämtliche Datenquellen und entwickeln Dashboards, die mehr können als nur gut aussehen. Dein Team bekommt eine ausführliche Schulung und ist dann in der Lage, eigenständig mit den neuen Tools zu arbeiten – für bessere Entscheidungen ohne ständiges Warten auf externe Hilfe.

04 – Support

Nach dem Go-Live lassen wir Dich nicht im Regen stehen. Mit flexiblen Wartungs- und Update-Paketen sind wir immer für Dich da, beantworten Fragen und helfen bei Herausforderungen, die im laufenden Betrieb aufpoppen. Kurz: Wir begleiten Dich langfristig, sorgen für ein stabiles, sicheres und effizientes Daten-Setup – damit Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

Hast Du noch Fragen?

Frag uns alles. Deine häufigsten BI & Data-Themen auf den Punkt gebracht.
Für wen sind Eure BI- und Data-Services geeignet?

Unsere Leistungen richten sich an Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen. Egal ob Start-up, Mittelständler oder Konzern – wir passen uns an Deine individuellen Anforderungen an und entwickeln Lösungen, mit denen Du mehr aus Deinen Daten herausholen kannst.

Wie lange dauert es, bis erste Ergebnisse sichtbar werden?

Das hängt von Deinem Projektumfang ab. Bei kleineren Vorhaben kannst Du oft schon nach wenigen Wochen auf aussagekräftige Dashboards und Analysen zugreifen. Bei komplexeren Projekten planen wir die Meilensteine gemeinsam so, dass Du schrittweise Ergebnisse siehst und schnell von ersten Insights profitierst.

Welche Technologien und Tools setzt Ihr ein?

Wir sind technologie-agnostisch haben aber unsere Lieblingstools. Das heißt: Wir wählen aus einer breiten Palette an Tools, Plattformen und Cloud-Services diejenigen aus, die am besten zu Deinen Anforderungen und Deinem bestehenden Setup passen. Ob etablierte Anbieter oder aufstrebende Lösungen – wir halten stets Ausschau nach den Lösungen, die für Dich den größten Mehrwert bieten.

Muss mein Team technische Vorkenntnisse mitbringen?

Nein, wir holen Dich und Dein Team genau dort ab, wo Ihr gerade steht. Durch Schulungen, Workshops und klare Dokumentation befähigen wir Euch, auch ohne tiefgreifendes IT-Know-how sicher mit neuen BI-Tools umzugehen. Unser Ziel ist, Euch zu selbstbewussten „Datenanwendern“ zu machen, die eigenständig Analysen durchführen können.

Wie läuft der Support nach der Implementierung ab?

Wir lassen Dich nicht allein, sobald alles live ist. Mit individuellen Wartungs- und Support-Paketen stehen wir Dir weiterhin zur Seite – sei es für regelmäßige Updates, bei technischen Fragen oder wenn Du Deine BI-Lösungen erweitern willst. Du bleibst also nie ohne Backup.

Wie kann ich sicher sein, dass meine Daten sicher sind?

Datensicherheit und Datenschutz stehen für uns an oberster Stelle. Wir halten uns an aktuelle Sicherheitsstandards, verschlüsseln Datenströme und sorgen für klare Zugriffsrechte. Außerdem berücksichtigen wir sämtliche relevanten Compliance-Vorgaben, damit Du Dich jederzeit auf einen vertrauensvollen Umgang mit Deinen Daten verlassen kannst.